Tele-Reha-Nachsorge bei VAMED

Tele-Reha-Nachsorge bei VAMED

Die ambulanten und stationären Rehabilitationseinrichtungen von VAMED in Deutschland setzen bei der Digitalisierung ihrer Rehabilitationsangebote auf Caspar Health und die kombinierte Versorgung mit der virtuellen Caspar Clinic. Die digitale Nachsorge hilft Betroffenen, die in den Rehakliniken und Rehazentren erzielten Therapieerfolge langfristig zu sichern, um in ihren Alltag und gegebenenfalls in ihren Beruf zurückkehren zu können.

Digitale Angebote für eine besonders nachhaltige, patientenfreundliche Nachsorge

Das Potenzial für eine Weiterentwicklung der Rehabilitation durch Digitalisierung ist groß: Die Kombination aus digitaler Therapie auf Basis einer Software und Begleitung durch hochqualifiziertes Fachpersonal, kombinierte Versorgung genannt, macht eine zeit- und ortsunabhängige Therapie möglich, die außerdem besonders nachhaltig wirksam ist.

VAMED kooperiert bei der Digitalisierung der Rehabilitation mit dem Berliner E-Health-Unternehmen Caspar Health, dessen Therapieangebote von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) unbefristet für die Regelversorgung anerkannt und auf eine hohe Behandlungsqualität ausgerichtet sind.

Studien belegen, dass die kombinierte Versorgung besonders wirksam ist und gerade in der Nachsorge vielen Patientinnen und Patienten helfen kann, ihre Therapieerfolge auch langfristig zu sichern. Schon während der Zeit in der Reha-Klinik können sie sich mit der Software, den darin enthaltenen Inhalten und der Bedienweise vertraut machen. Therapeuten werden durch die Digitalisierung entlastet: Vorkonfigurierte und individuell anpassbare Trainings- und Therapiepläne aus der mehr als 1.100 Inhalte umfassenden Caspar Bibliothek und eine einfache Verwaltung auf digitaler Basis erlauben es ihnen, sich mehr Zeit für die aktive Arbeit zu nehmen. Digitalisierung unterstützt einen nahtlosen Genesungsprozess und versetzt Patientinnen und Patienten in die Lage, selbst auf informierter Grundlage aktiv an der Wiedererlangung einer bestmöglichen Gesundheit mitzuwirken.

Wirksam und nachhaltig

Am stärksten genutzt wird die Digitalisierung in der Rehabilitation bislang für die Nachsorge im Anschluss an den stationären Aufenthalt in der Rehaklinik oder nach der ambulanten Betreuung - und dafür gibt es gute Gründe: Denn vielfach kommt eine wirksame und qualifizierte Nachsorge gar nicht zustande, weil sich eine Rückkehr in die Klinik zu bestimmten Zeiten dann nicht mehr gut mit den beruflichen oder familiären Anforderungen vereinbaren lässt. Fällt die Nachsorge allerdings aus oder kann sie nicht wirklich gut in Anspruch genommen werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Patienten die in der Rehabilitation zuvor erreichten Erfolge nicht dauerhaft sichern können. Das kann dazu führen, dass sie mit vermeidbaren, häufig sehr belastenden Einschränkungen in Alltag und Beruf weiterhin zurechtkommen müssen.

Die Kombination aus digitaler Therapie und persönlicher Betreuung durch medizinisch-therapeutisches Fachpersonal ermöglicht dagegen aufgrund des zeit- und ortsunabhängigen Zugangs eine besonders wirksame Rehabilitation und Nachsorge, die flexibel gestaltet werden kann. Mit der Caspar Clinic haben alle Patientinnen und Patienten außerdem durchgängig ihre persönliche Bezugstherapeutin oder ihren persönlichen Bezugstherapeuten an ihrer Seite. 

In unserer Klinik können Patienten von innovativen digitalen Rehabilitations-Lösungen profitieren. Die Kombination aus digitaler Therapie und persönlicher Betreuung durch medizinisch-therapeutisches Fachpersonal bei unserem Kooperationspartner, der Caspar Clinic, ermöglicht eine besonders wirksame zeit- und ortsunabhängige Nachsorge nach der Reha-Maßnahme.