Digitale Rehabilitationsnachsorge

Digitale Reha-Nachsorge für psychosomatische Patienten durch unsere erfahrenen Reha-Therapeuten. Die Kosten für diese Leistung (LiVi-Rena) werden durch die DRV getragen.

HINWEIS: Bei unseren Online-Leistungen haben Sie die Möglichkeit, sich vorab mit der Technik vertraut zu machen und mit uns noch vor dem ersten Termin einen Technik-Check zu vereinbaren. Dieser dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten. Wenn Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte schon bei Ihrer Anmeldung mit.

Rückfragen und Anmeldungen bitte unter nathalie.henke@vamed-gesundheit.de

Wir freuen uns auf Sie!

Häufige Fragen

Was ist digitale Nachsorge?

Digitale Nachsorge bietet psychotherapeutische Unterstützung nach einer Rehabilitation in digitaler Form an. Sie ermöglicht es, die während der Reha erlernten Strategien langfristig in den Alltag zu integrieren, ohne erneute Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen.

Bedeutet digitale Nachsorge dasselbe wie Online-Psy-RENA und Livi-RENA?

Ja, die Begriffe "digitale Nachsorge", "Online-Psy-RENA" und "Livi-RENA" bezeichnen dasselbe Angebot. Es handelt sich um ein von der DRV finanziertes digitales Nachsorgeprogramm zur psychotherapeutischen Unterstützung nach einer Reha.

Gibt es Kontraindikationen für digitale Therapieangebote?

Ja, folgende Fälle sind für eine digitale oder ambulante Therapie ungeeignet:

  • Akute psychotische Erkrankungen
  • Schwere Suizidalität
  • Schwere Suchtproblematik
  • Fehlende eigenständige Therapiemotivation

Wie läuft eine digitale Therapiesitzung ab?

Die Sitzungen finden über eine geschützte Online-Plattform statt. Sie sind vergleichbar mit Präsenzsitzungen und beinhalten therapeutische Gruppengespräche.

Welche technischen Voraussetzungen sind erforderlich?

  • Ein Computer, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon
  • Eine stabile Internetverbindung
  • Ein geschützter Raum für die Sitzungen

Wie kann ich mich für die digitale Nachsorge anmelden?

Interessierte können sich direkt bei der Rehaklinik melden, die Deutsche Rentenversicherung kontaktieren oder sich auf PsyRENA.de erkundigen. Rehabilitand*innen, die sich aktuell in stationärer Behandlung befinden, fragen einfach nach. Ansprechpartnerin in unserer Klinik ist Frau Henke, welche Sie gerne unter nathalie.henke@vamed-gesundheit.de kontaktieren können.

Warum lohnt sich die Online-Psy-RENA im Vergleich zur klassischen Psy-RENA in Präsenz?

Die Online-Psy-RENA bietet mehr Flexibilität, da keine Anfahrtswege nötig sind und die Sitzungen ortsunabhängig stattfinden. Sie lässt sich leichter in den Alltag integrieren, insbesondere für Berufstätige oder Menschen mit familiären Verpflichtungen. Zudem ermöglicht sie eine diskrete Teilnahme in vertrauter Umgebung und ist besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder langen Anfahrtswegen vorteilhaft – bei gleichem therapeutischen Nutzen.

Wird die Behandlung von der Krankenkasse oder Rentenversicherung übernommen?

Ja, die Kosten werden von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) übernommen. Die Krankenkasse trägt die Kosten für Psy-Rena nicht.

Ist die digitale Therapie datenschutzkonform?

Ja, alle digitalen Therapieangebote erfolgen über eine zertifizierte Plattform, die den höchsten Datenschutzrichtlinien entspricht. Persönliche Daten und Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt.

Was passiert im Notfall während einer digitalen Sitzung?

Sollte sich während einer Sitzung eine akute Krise entwickeln, gibt es vordefinierte Interventionsmaßnahmen. In akuten Notfällen wird der Kontakt zu lokalen Krisendiensten oder Notfallstellen hergestellt.

Gibt es Selbstzahler-Angebote an Ihrer Klinik?

Psy-RENA und Online-Psy-RENA sind leider nicht auf Selbstzahlerbasis verfügbar. Wir haben jedoch sowohl fachärztliche als auch psychotherapeutische Angebote auf Selbstzahlerbasis.