Stellennummer | 0769_000006 |
Kategorie | Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten |
Eintrittsdatum |
Unterstützen Sie auf herausfordernden Lebenswegen
Bei uns lernen Sie Menschen kennen, die schon einiges erlebt haben. Ihre onkologischen und gastroenterologischen Patienten und deren Angehörige bringen viele Geschichten, Höhen und Tiefen mit. Doch egal, an welchem Punkt ihrer Krankheitsgeschichte sie stehen: Durch Sie erhalten die Betroffenen neue Blickwinkel, Motivation und lernen, besser mit ihrer Krankheit umzugehen.
Ihr Wissen für diese Aufgabe
Sie haben einen Diplom- bzw. Masterabschluss in Psychologie und bereits Erfahrung im klinischen Bereich – auch durch Praktika? Sie kennen sich mit psychodiagnostischen Instrumenten aus und interessieren sich für psychoonkologische Themen? Prima, dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihr Wissen setzen Sie in Einzel-, Paar- und Gruppengesprächen ein.
Keine Langeweile, aber immer Unterstützung
Richtig gut kommt bei unseren Patienten auch das Gesundheitstrainingsprogramm an. Über Vorträge, Seminare und Gesprächsrunden können sie sich austauschen und bekommen praktische Tipps für die Zeit nach der Reha. Mittendrin: Sie. Und machen Sie sich keine Sorgen: Für alles gibt es Einarbeitungsmaterial und nette Kollegen, die Ihnen weiterhelfen können. Ihr Team ist immer ansprechbar, damit Sie über das Erlebte reden können.
Ihr wichtigstes Hilfsmittel?
Ihr PC! Denn um die Reha-Ziele zu erreichen, gehören die Dokumentation oder das Schreiben eines Berichts zu Ihren Aufgaben dazu. Vor allem aber sind Sie in Kontakt mit Ihren Patienten und deren Angehörigen, um ihnen zuzuhören und mit ihnen zu sprechen.
Warum Sie sich bei uns melden sollten
Wir haben noch einiges zu bieten: eine leistungsgerechte Vergütung nach unserem Haustarifvertrag, Sonderzahlung (Weihnachtsgeld), arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung nach fünf Jahren Betriebszugehörigkeit, Kinderzuschlag, regelmäßig einen Foodtruck an der Klinik, eine familiäre Arbeitsatmosphäre, ein richtig nettes Team, und mit dem ÖPNV sind wir auch von Hamburg aus gut zu erreichen
Und sonst so?
Die VAMED Plus-Card: eine Zusatzkrankenversicherung mit umfassenden Serviceleistungen für Sie und Ihre Familie
Corporate Benefits: dauerhafte Preisnachlässe auf Produkte und Dienstleistungen namhafter Anbieter
Wir haben einen Rahmenvertrag mit BikeLeasing abgeschlossen und Sie können - bei Vorliegen der Voraussetzungen - ein Jobrad im Rahmen der Entgeltumwandlung leasen.
Zu guter Letzt:
Sie wollen keine Zeit verlieren? Können wir verstehen, uns geht es genauso! Aus diesem Grund müssen Sie uns kein Anschreiben schicken, wenn Sie sich bewerben wollen. Lieber lernen wir Sie gleich im Gespräch oder bei der Probearbeit kennen!
Die VAMED Rehaklinik Lehmrade ist eine der älteste Einrichtungen für die Nachsorge von Krebserkrankungen in Deutschland. Seit 2016 bieten wir auch gastroenterologische Rehabilitation für Menschen mit Erkrankungen des Verdauungstraktes an. Lehmrade liegt zwischen Hamburg und Schwerin. Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet nutzen unser Angebot. Für den stationären Aufenthalt stehen in der Klinik 132 Betten zur Verfügung.
Erste Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Verwaltungsleitung Frau Marita Schiminski unter Telefon +49 4542 8069010 oder per Mail:
Chancengleichheit im Beruf ist uns wichtig. Deshalb ermutigen wir ausdrücklich Menschen mit Behinderung, jeglicher geschlechtlichen Identität und Herkunft sich zu bewerben.
Sie haben es sich sicher schon gedacht: Für alle Tätigkeiten in unseren Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist ein gesetzlich vorgeschriebener Nachweis über eine Immunisierung gegen Masern erforderlich.
Das reicht noch nicht?
Wenn Sie zu uns kommen, werden Sie Teil einer großen Familie: VAMED Gesundheit Deutschland gehört zur VAMED Care Gruppe in Wien mit mehr als 60 Einrichtungen und rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik.
In Deutschland zählen zu uns 18 Rehakliniken, zwei Akutkliniken, acht Ambulante Rehazentren, zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ), neun Pflegeeinrichtungen, ein Prevention Center und ein touristischer Standort. Rund 45.000 Patienten entscheiden sich jährlich für eine stationäre Rehabilitation, 21.000 behandeln wir in unseren Akutbereichen, 37.000 Patienten besuchen jährlich unsere ambulanten Rehazentren, etwa 70.000 Patienten betreuen wir in unseren MVZs und rund 1.200 Personen werden in unseren Pflegeeinrichtungen versorgt. Dafür beschäftigen wir insgesamt rund 7.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.