Physiotherapie
Für mehr Kraft und Beweglichkeit
Unser gemeinsames Ziel ist Ihre Selbständigkeit.
Gemeinsam mit unseren Physiotherapeuten arbeiten Sie kontinuierlich daran Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu gewinnen oder zu verbessern.
Denn unser gemeinsames Ziel ist Ihre Selbständigkeit. Auf Basis einer differenzierten Befundaufnahme analysieren wir bestehende Halstungs- und Bewegungsabweichungen. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Zielsetzungen und Lösungsstrategien, die wir in Einzel-, Co- oder Gruppentherapien umsetzen.
Unsere Physiotherapeuten wenden Behandlungskonzepte wie Bobath, Affolter oder PNF an, ganz den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten entsprechend und kombinieren sie bei Bedarf mit anderen manualtherapeutischen Techniken.
Physiotherapeuten kümmern sich außerdem um diejenigen Hilfsmittel, die mit der Mobilität unserer Patientinnen und Patienten zu tun haben (Rollstuhl, Gehhilfen).
Physikalische Therapie
Die physikalische Therapie kann Schmerzen lindern, führt zu seelischer Gelöstheit und körperlicher Entspannung und bereitet die Patientinnen und Patienten optimal auf die aktive Bewegungstherapie vor.
Zu den Schwerpunkten der Physikalischen Therapie gehören:
- Massagetherapie
- Lymphdrainage
- medizinische Bäder
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Elektrotherapie
Medizinische Bäder können durch diverse Zusätze gezielt auf bestimmte Symptome hin eingestellt werden. Dazu gehören hydroelektrische Teil- und Vollbäder wie Vierzellenbad und Stangerbad.
Elektrotherapien kombiniert mit Ultraschall können den Stoffwechsel verbessern und Schmerzen lindern. Das gilt auch für die Lasertherapie, die zur Beschleunigung der Wundheilung von Druckgeschwüren (Dekubitus), Geschwüren und allen anderen Arten von Hautschädigungen beiträgt. Die Lasertherapie ist gleichzeitig eine hilfreiche Therapie bei orthopädischen Problemstellungen an Gelenken, Weichteilen und zur Narbenbehandlung.
Bei akuten oder chronischen Atembeschwerden kommen Atemtherapie und Inhalationstherapie zum Einsatz. Spezielle Massagetechniken fördern die Durchblutung, den Lymphfluss und die Freisetzung körpereigener Wirkstoffe.
Ergotherapie
Wir wollen Ihnen helfen in Ihrem Alltag so handlungsfähig wie möglich zu sein.
Wir verfolgen in der Ergotherapie einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei geht es uns nicht nur um die Bewegungsabläufe des Körpers, wir beziehen das ganze menschliche System ein. Ergotherapie befasst sich deshalb mit Bewegung, Koordination, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Unser Ziel ist es, dass diese Einzelaspekte reibungslos zusammenwirken.
Unser Ziel ist die größtmögliche Selbständigkeit unserer Patienten mit oder ohne Hilfsmittel. Gemeinsam mit unseren Kollegen anderer Fachrichtungen entwerfen wir einen Behandlungsplan, der sich nach der schwerwiegendsten Einschränkung und dem Entlassungsziel des Patienten richtet. Für uns ist entscheidend, wie der Patient nach seinem Klinikaufenthalt weitermacht. Geht er nach Hause, in ein Pflegeheim oder macht er vielleicht eine weitergehende Reha?
Ein ganzheitlicher Ansatz
Unsere Ergotherapeuten kümmern sich gemeinsam mit den Sprachtherapeuten um die Schluckdiagnostik und das Trachealkanülenmanagement. Dafür bilden sie sich kontinuierlich weiter.
Neben einem umfassenden, alltagsorientierten Gruppenangebot arbeiten die Ergotherapeuten in Einzel- oder Co-Therapien. Innerhalb des interdisziplinären Teams der VAMED Klinik Kipfenberg erarbeiten Ergotherapeuten gemeinsam mit den Patienten wichtige Aspekte des Selbsthilfetrainings und übernehmen die häusliche Hilfsmittelberatung. Außerdem unterstützen sie, unter Führung der Neuropsychologie, das Hirnleistungstraining.
Neuropsychologie
Nach Absprache bieten wir Leistungen der Neuropsychologie, wie:
- Neuropsychologisches Training
- Fahrtauglichkeitsdiagnostik
Sporttherapie
Sport ist ein wichtiger Bestandteil der Reha
Sporttherapeuten behandeln gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen und beugen mit Mitteln der Sporttherapie möglichen Folgeschäden vor.
Dosiert eingesetzte frühzeitige Therapie bringt den höchsten Effekt, das ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Deshalb beginnen auch wir frühzeitig mit der Förderung der kardiovaskulären (Herz und Gefäße betreffend) und muskulären Strukturen.
In den Sportgruppen, in der medizinischen Trainingstherapie oder beim Ergometertraining geht es neben der Verbesserung körperlicher Funktionen auch um das soziale Miteinander in der Gruppe.
Unsere Trainingsziele
- Verbesserung der Ausdauer
- Steigerung der Kraft
- Bewegungsökonomisierung
- Steigerung von Motivation und Leistungsbereitschaft
- Steigerung des subjektiven Wohlbefindens
- Reduzierung von muskulären Dysbalancen, Stress und Übergewicht
Wir haben einen Trainingsraum mit vielfältigen Geräten zur Verbesserung der Kraft, der Ausdauer, der Koordination und des Gleichgewichts. Unsere Sportgruppen trainieren in verschiedenen Übungsbereichen in der Klinik. Falls notwendig wird ein individueller Trainingsplan nach den Prinzipien der Medizinischen Trainingstherapie erstellt. Die Trainingsmethoden stammen hauptsächlich aus dem Kraft-Ausdauerbereich.
Musiktherapie
Musik kann heilen
Musik spielt für viele Menschen eine große Rolle im Leben, daran wollen wir in der Therapie anknüpfen. Musiktherapie kann dabei unterstützen bestimmte Körperfunktionen zu trainieren, kann aber das psychische Wohlbefinden verbessern.
Musik als "Brücke zur Welt", als nichtsprachliches kommunikatives Medium, ist in allen Rehabilitationsphasen hirngeschädigter Patienten bedeutsam. Die Musiktherapie ermöglicht ihnen Kontakt, einen lebendigen Austausch mit der Welt und wirkt somit der Gefahr der Isolierung entgegen.
Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.
Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen steht, insbesondere der Medizin, den Gesellschaftswissenschaften, der Psychologie, der Musikwissenschaft und der Pädagogik.
Es wird von einem ganzheitlichen Menschenbild und einem bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis ausgegangen.
Musiktherapie mit hirngeschädigten Patienten kann auf zwei Ebenen ansetzen:
- der funktionellen (im Sinne einer Verbesserung einzelner Funktionen) und
- der psychischen Ebene (im Sinne einer Unterstützung und Begleitung)
Wir wissen, dass die Problematik unserer Patienten sehr komplex und vielschichtig ist und berücksichtigen deshalb immer beide Ebenen.
Zentrale Ziele musiktherapeutischer Behandlung sind:
- Dialog- und Beziehungsaufbau
- emotionale Stabilisierung
- Krankheitsverarbeitung
- Verbesserung der Lebensqualität.
Eine Unterstützung der Patienten auf der psychischen Ebene kann in der Musiktherapie auf verschiedene Weise stattfinden:
- beruhigend im Sinne eines Angstabbaus oder
- Ressourcen stärkend und aufdeckend
Neben einer emotionalen Stabilisierung steht dabei die Krankheitsverarbeitung im Mittelpunkt. Die Musiktherapie kann schon in einer frühen Phase ein Fenster auf noch Unfassbares und Verdrängtes öffnen und eine Möglichkeit anbieten, psycho-emotionale Prozesse anzuregen und zu begleiten.
Rekreationstherapie
Freizeit ist ein Stück Lebensqualität
Sie haben schon immer gerne etwas mit ihren Händen geschaffen oder sind neugierig darauf? In der Rekreationstherapie können sie sich ausprobieren und sogar neue Techniken erlernen.
Die eigene Kreativität erfahren, alte Hobbies aufleben lassen oder neue entdecken, das können wir gemeinsam in der sogenannten Rekreationstherapie.
In verschiedene Einzel- und Gruppentherapien haben unseren Patienten vielfältige Möglichkeiten einer therapeutischen Freizeitgestaltung frei von jeglichem Leistungsdruck.
Viele unserer Angebote gehen über den klassischen Krankenhausbereich hinaus, denn die Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben, innerhalb wie außerhalb der Klinik, ist eine sinnvolle Alternative und eine wichtige Ergänzung zum Klinikalltag.
Schmerztherapie
Gegen den Schmerz
Zur Rehabilitation gehört auch die Behandlung von Schmerzen. Wir nehmen uns dem Thema in einem interdisziplinären Team an.
Bei der Behandlung von Patienten mit Nerven- und Muskelerkrankungen machen wir immer wieder die Erfahrung, dass viele Betroffene unter schwer therapierbaren Schmerzen leiden. Wir haben darauf reagiert und in Kooperation mit der ortsansässigen Praxis für Schmerztherapie ein interdisziplinär arbeitendes schmerztherapeutisches Team gegründet.
Schmerz ist nicht gleich Schmerz
Schmerz kann verschiedene Ursachen haben. Akuter Schmerz ist in der Regel eine Antwort des Körpers auf eine Gewebeschädigung. Schmerz ist in solchen Fällen als nützliches Warnsignal zu verstehen. Daneben existieren jedoch eine Vielzahl von Schmerzen, bei denen der eigentliche Auslöser längst nicht mehr wirksam ist. Diese chronische Form beruht auf funktionellen Umbauprozessen im zentralen Nervensystem. Der Körper hat durch immer wiederkehrende Schmerzen gelernt, Schmerzen zu empfinden. Genau wie das Lernen einer Sprache, kann der Mensch auch ein Schmerzgedächtnis entwickeln.
Im Team gegen den Schmerz
Eine Vielzahl von Studien haben gezeigt, dass eine interdisziplinäre und multimodale Therapie der konventionellen Behandlung weit überlegen ist. Eine Krankheit wird immer von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst. Es reicht selten aus, Medikamente oder Massagen zu verschreiben, denn häufig begünstigt auch die persönliche Lebensweise die Schmerzen. Deshalb wollen wir unsere Patienten motivieren, etwas zu verändern. Wenn der Betroffene selbst etwas tun kann, kann er die Kontrolle über sein Leben zurückgewinnen und das schafft Selbstbewusstsein. Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Schmerz.
Logopädie
Logopädie hat einen umfassenden Blick auf Stimme, Sprechen, Sprache und Schlucken.
Nach einem Schlaganfall oder einer Schädel-Hirn-Verletzung haben viele Patienten Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schlucken. Mit Hilfe der logopädischen Therapie werden solche Einschränkungen gezielt behandelt.
Sprachlos
Viele unsere Patienten können sich infolge einer Hirnschädigung sprachlich nur unzureichend oder gar nicht mitteilen. In der Regel ist nicht nur das Sprechen betroffen, sondern auch das Verstehen von gesprochener Sprache, das Lesen oder Schreiben. Neben den sprachsystematischen Verbesserungen bei leichteren Sprachstörungen, konzentrieren sich Logopäden vor allem auf die Vermittlung alltagsrelevanter kommunikativer Fähigkeiten. Je nach Schweregrad der sprachlichen Störungen soll sich der Patient sowohl mit sprachlichen als auch nichtsprachlichen Mittel (z. B. einem Kommunikationsbuch oder durch Zeichensprache) an Alltagsgesprächen beteiligen können. Es werden in der Sprachtherapie sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien angeboten.
Wenn das Schlucken zum Problem wird
Nicht nur die Sprache kann von einer Hirnschädigung betroffen sein, häufig ist auch der Schluckakt beeinträchtigt. Deshalb ist ein weiterer Schwerpunkt der Logopädie die Überprüfung einer ungestörten Nahrungsaufnahme, die Behandlung von Schluckstörungen und das Entwöhnen von der Trachealkanüle. Dies geschieht im interdisziplinären Austausch mit den Ergotherapeuten.
Neben therapeutisch konventionellen Untersuchungsverfahren, bietet unser Haus zusätzlich zwei instrumentelle Diagnoseverfahren, die von langjährig erfahrenen Ärzten durchgeführt werden:
- röntgenradiologische und
- laryngoskopische Untersuchung des Schluckaktes