In guten Händen

Das Kernelement des Kipfenberger Therapiekonzeptes ist der intensive und kontinuierliche Austausche zwischen den verschiedenen Teams der Klinik.

Wir arbeiten mit einem einzigartigen Therapiekonzept. Das Modell der patientenorientierten Versorgung im Team haben wir mit der Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelt. Der Kern dieses Projekts ist der intensive und kontinuierliche Austausch zwischen den verschiedenen Teams der Klinik.

Die individuelle Therapieplanung wird täglich aktualisiert. In wöchentlich stattfindenden Besprechungen werden die Therapieschwerpunkte individuell für jeden Patienten festgelegt. Diese Arbeitsweise ermöglicht das optimale Zusammenspiel aller Leistungen, in Zusammenarbeit mit Pflegetherapeuten und Ärzten. Unsere Patienten sind gleichberechtigte Partner im gesamten Behandlungsprozess.

Zentrale Aspekte

  • Patient und Angehörige als gleichberechtigte Partner in der Therapie
  • Zusammenarbeit aller Disziplinen
  • individuelle fallbezogene Therapieplanung
  • Wiedereingliederung in Familie und Gesellschaft
  • hoher fachlicher Standard

Ein umfassender Ansatz

Das Ziel unserer therapeutischen Arbeit ist die größtmögliche „Selbständigkeit“. Wir wollen unsere Patienten die ersten Schritte auf dem Weg zurück in ihr Leben begleiten. Wenn das aufgrund der Schwere der Erkrankung nicht zu erreichen ist, zielen wir auf den größtmöglichen Grad der Lebensqualität für die gesamte Familie.

Um „Selbständigkeit“ zu erreichen, laden wir unsere Patienten mit unserem Therapieangebot zum Lernen im Alltag ein. Unsere Patienten beteiligen sich aktiv am Planungsprozess und bringen ihre Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse ein.

Die Behandlung neurologischer Erkrankungen, wie eines Schlaganfalls, betrifft meistens zugleich Körper- und Hirnfunktionen. Eine ganzheitliche Therapie, ausgehend von Krankengymnastik, über kognitives Training, Gedächtnis- und Sprachtraining bis hin zur neuropsychologischen Unterstützung, ist notwendig, um den oft vielfältigen Störungen entgegenzuwirken.

Unsere Therapien

Für mehr Kraft und Beweglichkeit

Unser gemeinsames Ziel ist Ihre Selbständigkeit.

Gemeinsam mit unseren Physiotherapeuten arbeiten Sie kontinuierlich daran Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu gewinnen oder zu verbessern.

Denn unser gemeinsames Ziel ist Ihre Selbständigkeit. Auf Basis einer differenzierten Befundaufnahme analysieren wir bestehende Halstungs- und Bewegungsabweichungen. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Zielsetzungen und Lösungsstrategien, die wir in Einzel-, Co- oder Gruppentherapien umsetzen.

Unsere Physiotherapeuten wenden Behandlungskonzepte wie Bobath, Affolter oder PNF an, ganz den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten entsprechend und kombinieren sie bei Bedarf mit anderen manualtherapeutischen Techniken.

Physiotherapeuten kümmern sich außerdem um diejenigen Hilfsmittel, die mit der Mobilität unserer Patientinnen und Patienten zu tun haben (Rollstuhl, Gehhilfen).