Praxis für Physiotherapie in Karlsruhe

Alles unter einem Dach: Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Was ist Physiotherapie?

Ein Physiotherapeut fuehrt die Behandlung manuelle Therapie bei einer liegenden Patientin durch

Die Physiotherapie ist eine ganzheitliche Methode zur Behandlung von Störungen im Bewegungsablauf eines Menschen. Solche Probleme entstehen durch Funktionsstörungen der Muskeln und Gelenke, der Nervenbahnen und des Gehirns, der inneren Organe sowie der Psyche. Frühzeitig eingesetzt kann die Physiotherapie auch zur Vorbeugung vorhersehbarer Störungen dienen, die durch Überlastung und ungünstiges Verhalten verursacht werden. Unsere Physiotherapeut:innen im VAMED Rehazentrum in Karlsruhe verfügen über eine Vielzahl von Untersuchungs- und Behandlungstechniken, die es ihnen ermöglichen, die funktionelle Problematik und die momentane Belastbarkeit ihres Patienten zu erfassen und so die Behandlung individuell den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Einzelnen anzupassen.

Wir bieten Kindern und Erwachsenen aus der Stadt und dem Einzugsgebiet von Karlsruhe in der Praxis für Physiotherapie ein umfangreiches Angebot.
Neben der Praxis für Ergotherapie und Logopädie befinden sich die Ambulante orthopädische Rehabilitation sowie die ambulante Gesundheitsförderung in einem Unternehmen. Dadurch können wir Ihnen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit ein ganzheitliches Therapieangebot anbieten.

Informationen zur physiotherapeutischen Abteilung

Eine Gruppe Physiotherapeuten steht im Rahmen einer Fortbildung um eine Liege an der Therapiemethoden vorgeführt werden

Was uns wichtig ist

Für Sie als Patient und für unsere Mitarbeiter wollen wir einen Unterschied machen. Sie sollen sich wohl fühlen und wir wollen Sie zur Entfaltung Ihrer Potentiale individuell ermutigen, fördern und herausfordern.
Uns ist ein achtsamer, wertschätzender und offener Umgang wichtig – sowohl untereinander als auch mit unseren Patienten.
Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und unterstützen Sie auf Ihrem Weg, Ihre gesundheitlichen Ziele zu erreichen. Auf dieser Einstellung basiert unsere professionelle Arbeit, die sich aus Erfahrung, Kompetenz und Kreativität zusammensetzt.
Um Ihnen eine Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gewährleisten, ist die Fortbildung ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Sowohl durch interne als auch durch externe Weiterbildungen halten wir uns stets auf dem neusten Stand. Unsere Weiterbildungen umfassen ein breites Feld an Krankheitsbildern und Therapiemethoden.

Der Ablauf der Physiotherapie

Eine Physiotherapeutin sitzt am PC und erstellt einen individuellen Behandlungsplan für einen Patienten in der Physiotherapie Abteilung des VAMED Rehazentrum Karlsruhe

Die ärztliche Diagnose ist unsere Grundlage für Ihre Behandlung.
Bringen Sie zum ersten Termin Ihre Verordnung und, wenn vorhanden, den OP- oder Arztbericht sowie Röntgenaufnahmen mit.
Bevor die Therapie beginnt, erstellt Ihr Physiotherapeut einen Befund und zusammen mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, der sich auf Ihr Gesundheitsziel ausrichtet. Dieser Plan wird regelmäßig überprüft und angepasst.

Die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung

Ein Therapeut untersucht den Kopf einer Patientin in der physiotherapeutischen Behandlung die in Rueckenlage auf einer Liege liegt

Bestandteil der physiotherapeutischen Befunderhebung ist die ICF-basiert Anamnese. Mit Hilfe einer ICF-Anamnese findet man heraus, bei welchen Aktivitäten und Partizipationen (Teilnahme am Leben mit Familien, Freunden… sowie deren Unternehmungen) Sie Ihre Probleme haben. Des Weiteren verschaffen wir uns dadurch ein Gesamtbild über Ihren gesundheitlichen Zustand.

ICF steht für: International Classification of Functioning, Disability and Health.
Auf Deutsch: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.

Mit Hilfe aus der Anamnese gewinnen wir Informationen über Ihre Bewegungen und Bewegungsabläufe sowie die Aktivitäten, bei denen Einschränkungen vorliegen. Daraufhin können wir die Therapie zielgerichtet durchzuführen. Auch hierbei gibt die ICF den Rahmen vor. So wird differenziert, welche Strukturen betroffen sind (Muskeln, Bänder, Gelenke, Nerven, Organe, Gefäße etc.) und wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Denn nicht immer liegt das eigentliche Problem dort, wo es einem Patienten weh tut.
Je nachdem welche Funktionen und Aktivitäten eingeschränkt sind, kommen unterschiedliche therapeutische Maßnahmen zum Einsatz.

Was uns in Karlsruhe – als Ambulantes Zentrum für Rehabilitation und Prävention – unter anderem auszeichnet, ist eine große Auswahl an therapeutischen Maßnahmen bzw. Methoden und Konzepten. Um Ihnen eine Orientierung zu geben, stellen wir nachfolgend verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vor.

Physiotherapeutische Methoden und Konzepte

Krankheitsbilder in der Physiotherapie