Für wen kommt eine ambulante Reha in Frage?
Das Angebot können Sie mit den Diagnosen
- Brustkrebs
- Magenkrebs
- Darmkrebs
- Prostatakrebs
- Lungenkrebs
- Kopf-Hals-Tumore
wahrnehmen, wenn Sie aus persönlichen Gründen eine stationäre Rehabilitation nicht in Anspruch nehmen wollen oder können. Patienten mit anderen Tumorerkrankungen bitten wir um eine persönliche Rücksprache. Das Ende der Akutbehandlung der Erkrankung darf, wie bei der stationären Rehabilitation, nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Was will die teilstationäre/ambulante Rehabilitation bewirken?
Die Krankheitserscheinungen nach Operation, Bestrahlung und Chemotherapie sollen behoben oder gelindert werden. Die Verarbeitung der schweren Erkrankung soll erleichtert werden und wir möchten die Lebensqualität der krebskranken Patienten durch eine intensive medizinische und psychosoziale Betreuung verbessern.
Was ist das Besondere an teilstationärer/ambulanter Rehabilitation?
Sie verbringen die Abende, die Wochenenden und die Feiertage zu Hause in Ihrer Familie.
Welche Therapieangebote bestehen für Patienten mit Brustkrebs bzw. Magen- oder Darmkrebs?
- medizinische Betreuung
- psychologische Betreuung (Einzel/ und Angehörigenberatung)
- Begleitung/Betreuung durch Krankenpflegepersonal
- medizinische Vorträge zu den einzelnen Erkrankungen
- Erlernen der Stomapflege und der Darmirrigation (Spülung des künstlichen Darmausgangs)
- Behandlung von Begleiterkrankungen
- Entspannungsverfahren (z.B. autogenes Training)
- Ernährungs- und Diätberatung
- Krankengymnastik (z.B. Schulter-Armgymnastik nach Brustkrebsoperation)
- medizinische Badeabteilung (z.B. Massagetherapie, medizinische Bäder, Lymphdrainage)
- Sporttherapie zur Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit
- Ergotherapie
- sozialrechtliche Beratung (z.B. zum Schwerbehindertenausweis)
- berufliche Beratung
Weitere Informationen erhalten Sie untenstehend unter "Unsere Therapien".
Wie ist der organisatorische Ablauf der teilstationären/ambulanten Rehabilitation?
Die erforderlichen Therapien werden während der Woche von montags bis freitags in der Zeit von 8:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr durchgeführt einschließlich Mittagessen und Mittagsruhe. Im Anschluss an die Aufnahmeuntersuchung und evtl. erforderliche Diagnostik werden mit Ihnen die Rehabilitationsziele besprochen und ein Therapieplan erstellt. Bei der Zwischen- und Abschlussuntersuchung wird überprüft, inwieweit diese Ziele erreicht wurden. Die Möglichkeit des Kontaktes zum Hausarzt bleibt während der Rehabilitation weiter bestehen. Die Gesamtdauer der teilstationären/ambulanten Rehabilitation beträgt in der Regel drei Wochen.