Stellennummer | 0722_000012 |
Kategorie | weitere Berufe im Gesundheitswesen |
Eintrittsdatum |
Sie wollen etwas bewegen?
Sie sind Facharzt/ Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie oder
Facharzt/ Fachärztin für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie. Wünschenswert ist die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin; alternativ kann diese in unserem Hause erworben werden. Wirtschaftliches Denken und Handeln, abteilungsübergreifendes Organisationsverständnis sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Zuweisern und der Klinikgeschäftsführung sind für uns selbstverständlich. Sofern Sie noch keine Erfahrung im Bereich der Rehabilitations- und Sozialmedizin besitzen, bieten wir Ihnen umfangreiche Unterstützung bei der Einarbeitung in das Fachgebiet.
Zu Ihren Eigenschaften gehören Selbstständigkeit, Detailorientierung, die Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten sowie Planungs-und Organisationsgeschick. Leistungsbereitschaft, Durchsetzungsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus. Sie verfügen über Kenntnisse auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements.
Das erwartet Sie bei uns
In unserer kardiologischen Abteilung werden ca. 50-60 Rehabilitanden im Rahmen von Anschlussheilbehandlungen und stationären Heilverfahren behandelt. Neben der fachlichen Betreuung übernehmen Sie die Vertretung des Chefarztes der Abteilung Kardiologie - beispielsweise in Urlaubszeiten. Zudem stehen Sie unseren Ärzten in Weiterbildung unterstützend zur Seite.
Bei uns erwartet Sie ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld. Die Arbeitsatmosphäre in unserem Hause ist geprägt durch ein kollegiales Miteinander mit flachen Hierarchien. Auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie legen wir einen besonderen Fokus; bei den Arbeitszeiten sind sowohl Vollzeit- als auch Teilzeit- oder Sharingmodelle möglich. Klinikintern finden regelmäßige, zertifizierte Weiterbildungen statt. Fachliche Fortbildung wird von VAMED umfangreich gefördert und unterstützt. Wir bieten eine attraktive Vergütung nach Tarifvertrag Marburger Bund-VAMED und gewähren weitere außertarifliche Zusatzleistungen.
Und sonst so?
Die VAMED Plus-Card: eine Zusatzkrankenversicherung mit umfassenden Serviceleistungen für Sie und Ihre Familie
Corporate Benefits: dauerhafte Preisnachlässe auf Produkte und Dienstleistungen namhafter Anbieter
Wir haben einen Rahmenvertrag mit BikeLeasing abgeschlossen und Sie können - bei Vorliegen der Voraussetzungen - ein Jobrad im Rahmen der Entgeltumwandlung leasen.
Zu guter Letzt:
Sie wollen keine Zeit verlieren? Können wir verstehen, uns geht es genauso! Aus diesem Grund müssen Sie uns kein Anschreiben schicken, wenn Sie sich bewerben wollen. Lieber lernen wir Sie gleich im Gespräch oder bei der Probearbeit kennen!
Wer sind wir?
Wir sind eine anerkannte Fachklinik für Hörbehinderung, Tinnitus, Schwindel, kardiologische, orthopädische und psychosomatische Erkankungen und verfügen über 278 Betten.
Kontaktmöglichkeit
Sollten Sie weitere Informationen zu der vakanten Position haben, bitten wir Sie, sich mit unserer Geschäftsführung, Frau Anika Stiller unter der Telefonnummer +49(0) 8334 981-501 oder per E-Mail an anE-Mail sendenin Verbindung zu setzen.
Chancengleichheit im Beruf ist uns wichtig. Deshalb ermutigen wir ausdrücklich Menschen mit Behinderung, jeglicher geschlechtlichen Identität und Herkunft sich zu bewerben.
Sie haben es sich sicher schon gedacht: Für alle Tätigkeiten in unseren Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist ein gesetzlich vorgeschriebener Nachweis über eine Immunisierung gegen Masern erforderlich.
Das reicht noch nicht?
Wenn Sie zu uns kommen, werden Sie Teil einer großen Familie: VAMED Gesundheit Deutschland gehört zur VAMED Care Gruppe in Wien mit mehr als 60 Einrichtungen und rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik.
In Deutschland zählen zu uns 18 Rehakliniken, zwei Akutkliniken, acht Ambulante Rehazentren, zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ), neun Pflegeeinrichtungen, ein Prevention Center und ein touristischer Standort. Rund 45.000 Patienten entscheiden sich jährlich für eine stationäre Rehabilitation, 21.000 behandeln wir in unseren Akutbereichen, 37.000 Patienten besuchen jährlich unsere ambulanten Rehazentren, etwa 70.000 Patienten betreuen wir in unseren MVZs und rund 1.200 Personen werden in unseren Pflegeeinrichtungen versorgt. Dafür beschäftigen wir insgesamt rund 7.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.