Alles rund um Ihren Aufenthalt

Damit Sie sich während der Therapie ganz auf die „seelische Arbeit“ konzentrieren können, sollte das Organisatorische möglichst vor dem Aufenthalt in unserer Klinik geregelt sein. Grundsätzlich kann das Leistungsspektrum der Helios Privatklinik Allgäu von Privatversicherten, Beihilfeberechtigten und Selbstzahlern in Anspruch genommen werde. Die Kosten werden in der Regel von den jeweiligen Versicherungen (auch Beihilfe) übernommen. Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Besonderheit während des Aufenthaltes

Wir bieten Ihnen an, Ihre Katze oder Ihren Hund mitzubringen. Damit bringen wir viele Vorteile zusammen. Es gibt zahlreiche Belege für die positiven Effekte unserer Haustiere auf unser psychisches Wohlbefinden.

Vor Ihrem Aufenthalt

Die Helios Privatklinik Allgäu ist eine Psychosomatische Akutklinik. Die Voraussetzung für eine Aufnahme ist, dass Sie ein akutes, stationär behandlungsbedürftiges Krankheitsbild haben. Wir führen keine Rehabilitationsmaßnahmen und keine Sanatoriumsbehandlungen durch.
Damit Sie Ihre Therapie in unserer Klinik schnellstmöglich beginnen können, helfen wir Ihnen gerne mit allen Formalitäten.
Zuerst benötigen wir den ausgefüllten Fragebogen für zukünftige Patienten. Durch die Auswertung des Fragebogens stellen wir sicher, dass unsere Einrichtung für die Behandlung Ihrer Erkrankung die Richtige ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einer auf Ihre Erkrankung ausgerichtete Klinik oder einer ambulanten Einrichtung.

Ihr Weg in unsere Klinik

Nach der kurzfristigen Auswertung des Fragebogens für zukünftige Patienten werden wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Für die Aufnahme in unsere Klinik gibt es mehrere Möglichkeiten:

Ihr Facharzt (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Facharzt für psychosomatische Medizin) stellt für Sie den Antrag auf Kostenübernahme. Bitte senden Sie diesen Antrag an Ihre Private Krankenversicherung / Beihilfestelle. Gerne unterstützen wir Sie oder Ihren Facharzt, wenn Fragen zum Antrag bestehen sollten. Wenn der Antrag gestellt wurde, können wir mit Ihnen zusammen den voraussichtlichen Aufnahmetermin besprechen.

oder

In besonders dringenden Fällen gibt es die Möglichkeit einer Aufnahme ohne vorherige Zusage der Kostenübernahme durch Ihre Private Krankenversicherung/ Beihilfestelle. Bedingung hierfür ist, dass Sie schon länger in ambulanter Therapie sind, diese Therapie durch eine krisenhafte Zuspitzung nicht mehr ausreicht und Sie eine Krankenhauseinweisung durch Ihren behandelnden Facharzt (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Facharzt für psychosomatische Medizin) haben. Die Aufnahme zur stationären Behandlung muss dann innerhalb von 24 Stunden nach Ausstellung der Krankenhauseinweisung erfolgen. Eine vorherige Kontaktaufnahme zu uns ist unbedingt erforderlich! Vor Anreise ist eine Vorauszahlung in Höhe von 5.000,00 € zu leisten. Bei längeren Aufenthalten werden monatliche Zwischenzahlungen fällig.

oder

Es besteht die Möglichkeit, Sie ohne Krankenhauseinweisung und/oder ohne Kostenübernahme einer Versicherung bei uns aufzunehmen. Wenn Sie dies möchten, müssen Sie selber die aufkommenden Kosten tragen. Vor Anreise ist eine Vorauszahlung in Höhe von 5.000,00 € zu leisten. Bei längeren Aufenthalten werden monatliche Zwischenzahlungen fällig.

 

 

 

Während Ihrem Aufenthalt

Jeder Patient wird von einem Bezugstherapeuten durch die Behandlung geleitet. Die Therapeuten und Ärzte für die speziellen Gebiete, wie Kunst- oder Körpertherapie, Sporttherapie oder Körpermedizin, werden – individuell und dem Behandlungsverlauf angepasst –  in die Therapie eingebunden.

Weiter bieten wir für bestimmte Berufsgruppen modulare Behandlungskonzepte an. Welche Therapieangeboten für Sie optimal geeignet sind, werden Sie mit Ihrem Bezugstherapeut festlegen. Alle Therapieangebote werden speziell für Ihre Behandlung zusammengestellt und mit Ihnen besprochen.

Nach Ihrem Aufenthalt

Noch vor Beendigung der stationären Therapie organisieren wir zusammen mit Ihnen die Nachsorge. Wenn Sie vor dem Aufenthalt nicht bei einem Therapeuten in Behandlung waren, bemühen wir uns gerne um die Vermittlung eines ambulanten, wohnortnahen Therapeuten. Falls Sie damit einverstanden sind, informieren wir Ihren behandelnden Facharzt oder Therapeuten, bei dem sie vor der stationären Therapie in Behandlung waren, ausführlich über die Behandlungsergebnisse.

 

Außerdem informieren wir Sie auch über bestehende Selbsthilfegruppen.